impulse

Vernetzt Euch!

Wir haben schon öfter über impulse geschrieben, das (ehemalige) Magazin, das sich mittlerweile eher zu einem Netzwerk entwickelt; zum Beispiel hier, hier, hier, hier, hier und hier - und die Idee für unsere Postkarte haben wir auch dort geklaut.

Read more


Das anwaltliche Mandantengespräch

Ina Pick, über die ich hier schon geschrieben hatte, hat gerade ihre Dissertation mit dem Titel "Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant" im Peter-Lang-Verlag veröffentlicht.

Read more


Was ich auf der Impulse-Konferenz gelernt habe - obwohl ich gar nicht da war.

Für uns Anwälte gibt es eine Fortbildungspflicht - die ist wichtig, denn schließlich müssen wir up to date bleiben. Daneben gibt es noch alle möglichen sonstigen Kongresse und Veranstaltungen zu denen ich "muss".

Außer dieser Pflicht gibt es aber zum Glück auch noch die Kür. Die Impulse-Konferenz "Aus Fehlern lernen", die gestern in Düsseldorf stattfand, gehört zweifellos dazu. Es war seit langem die erste Veranstaltung bei der ich es aufrichtig schade fand, nicht dabei sein zu können, aber die Belange der Mandanten gehen vor.Read more


Hä? (Impulse-Heft 11/14)

Vor einiger Zeit hatte ich erzählt, dass wir so etwas wie ein inoffizieller Impulse-Stützpunkt für notleidende Unternehmer in der Provinz sind.

Read more


Inoffizieller "Impulse-Stützpunkt"

Wir leben und arbeiten in der "Provinz" - und finden es großartig: die Leute im Ort kennen einen und haben Zeit für einen Plausch, das Internet ist schnell und am Ende der Straße beginnt der Wald.

Wenn es denn sein muss, sind wir trotzdem ruckzuck woanders: in die Niederlande sind nur ein paar Kilometer, im Ruhrgebiet ist man in einer Stunde und in Bremen, Hannover und Amsterdam in zweien. Und einen Direktzug gibt es auch, der einen in dreieinhalb Stunden nach Berlin bringt - perfekt.Read more


Ökonomen vs Juristen (und Pokémons)

Ich bin sicher, Sie kennen das: man ist irgendwie komisch drauf, weiß nicht so richtig was man tun soll, kann sich nicht entscheiden - und geht dann in den Garten um irgendetwas umzugraben.

Falls es bei mir mal wieder so sein sollte, habe ich jetzt eine Ausrede parat. Es gibt nämlich - habe ich gestern in dieser Folie gelesen - Probleme in der "Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung" zwischen Ökonomen und Juristen.Read more


Wenn man keine Konfusion verspürt, hat man das Problem nicht verstanden

„Unsere Probleme sind kompliziert, und wenn man selber keine Konfusion verspürt, dann hat man die Probleme nicht verstanden.“
(Charlie Munger)

Ich halte Nachdenken für eine der am meisten unterschätzten Tätigkeiten.Read more


Foto vom Anwaltstag 2011 in Strassburg

Lasst euch nicht ins Hirn oder Herz scheißen.

"Lasst euch nicht ins Hirn oder Herz scheißen" sagt Markus Kavka im Intverview.

Es geht - etwas zurückhaltender formuliert - darum, man selbst zu sein und sich keine Angst machen zu lassen.

Dem ist wenig hinzuzufügen.


Abzocke

Gefunden im Bericht des Insolvenzverwalters über eine Arztpraxis mit 2 (!) Ärzten (Text zwecks Anonymisierung leicht angepasst):

"Ein weiterer, erheblicher Kostenfaktor ergibt sich aus einem Beratervertrag mit der Consult GmbH über ein Controlling und Coaching im Zusammenhang mit der Neugründung der Praxis.

Allein aus diesem Vertrag ergeben sich nur für das erste Jahr Kosten in Höhe von 126 T€, ohne, dass sich erkennen lässt, dass die Gesellschaft ihr Praxiscontrolling besonders gut und vor allem sortiert, transparent und plausibel aufgestellt hätte.

Im Gegenteil: es ist auffällig, dass die Gesellschafter trotz der erst kurzen Zeit der selbstständigen Tätigkeit und der eingeschalteten Berater den Überblick über die betriebswirtschaftlichen Rahmendaten ihrer Praxis ebenso verloren haben, wie über die Dokumentation der Geschäftsunterlagen."

Ja: Controlling! Ist! Wichtig! Sich nicht übers Ohr zu hauen lassen aber auch!

Und weil es so schön ist, hier noch einmal unsere Grafik zur Frage Macht Selbständigsein reich?


Einkommen von Selbständigen und Angestellten

Macht Selbständigsein reich? (Lego-Statistik #3)

In der Grafik lässt sich recht gut erkennen, dass man - zumindest finanziell - nur dann auf einen grünen Zweig kommt, wenn man Mitarbeiter einstellt, die auch dann noch "flott fortschanzen" müssen, wenn sie den Gegenwert ihres Lohnes schon längst abgearbeitet haben.

Read more