Abgeschlossen! Profitables Unternehmen mit zwei erfolgreichen Online-Plattformen und perfekter Logistik
Übersicht
Gegenstand des zum Verkauf stehenden Unternehmens ist der Betrieb zweier sehr erfolgreicher Online-Verkaufs-Plattformen, über die Spielwaren und Trendartikel für die ganze Familie vertrieben werden. Das Unternehmen wurde 2012 von den beiden Gesellschaftern gegründet. Sitz des Unternehmens ist das Münsterland. Es wird in gemieteten Räumlichkeiten betrieben.
Unternehmensgegenstand
Beide Online-Plattformen sind perfekt etabliert. Entsprechend groß ist das Netzwerk zu Lieferanten, Händlern, Wiederverkäufern und Endkunden. Das Unternehmen hat sich über die Jahre einen treuen Kundenstamm von rund 250.000 Kunden erarbeitet; inklusive Großkunden und Händlern.
Es besteht zudem eine langjährige Lieferbeziehung in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dieser Kunde – mit über 60 Filialen - wird regelmäßig mit großen Übersee-Containern beliefert.
Das Unternehmen ist solide aufgestellt und gut geeignet für eine Übertragung auf einen Nachfolger, damit dieser an den Erfolg der Verkäufer anknüpfen kann.
Online Plattform A. Eine der beiden Online-Plattformen ist spezialisiert auf den Verkauf von Spielzeug, Kinder-Textilien, Möbeln und Accessoires für Kinder aller Altersklassen vom Baby bis zum Jugendlichen. Das Warenangebot umfasst rund 3.000 Artikel, leicht variierend je nach Saison. Auslaufartikel werden laufend abverkauft, was dafür sorgt, dass sich das Sortiment ständig selbst strafft und das Unternehmen keine überalterte Ware führt. Neben dem sehr breit gefächerten Angebot an Spielwaren werden auch Sonderpostenartikel für die ganze Familie angeboten. Je nach Angebot gibt es dort beispielsweise Küchen- und Gartenartikel für die einkaufende Mutter oder Heimwerker-/Elektronikartikel für den Vater.
Diese Artikel sollen das Kauferlebnis für die Eltern erhöhen, indem auch speziell für sie passende Trendartikel zu einem günstigen Preis angeboten werden. Das Warenangebot in diesem Bereich wechselt ständig und ist von der Menge begrenzt.
Online Plattform B. Die zweite Online-Plattform des Unternehmens ist auf Outdoor-Spielwaren und Fahrzeuge spezialisiert.
Das Angebot umfasst Tretfahrzeuge, Go-Karts, batteriebetriebene Fahrzeuge, alles mit Rädern zum Rutschen, Schieben und Ziehen, Laufräder, Scooter, Gartenspielzeug, Hüpfburgen, Sandkästen, Schaukeln, Spielhäuser/Zelte, Spiel‑/Klettertürme, Fußballtore, Trampoline, Winterspielzeug und Gartenmöbel.
Der Online-Shop bietet seinen Kunden ein Warenangebot von zirka 700 unterschiedlichen Artikeln, je nach Saison leicht variierend.
Warenwirtschaft/Bestellabwicklung
Der komplette Prozess der Bestellabwicklung, d.h. vom Eingang der Bestellung bis zur Verpackung der Ware und Übergabe an den Logistiker DHL erfolgt komplett im eigenen Unternehmen.
Newsletter
Zwei Mal wöchentlich versendet das Unternehmen per eMail an alle 250.000 Kunden einen Newsletter, der über aktuelle Aktionen, neue Produkte, Preisreduzierungen und Sonderaktionen informiert.
Personal
Neben den beiden Gesellschaftern sind insgesamt 12 weitere gut ausgebildete Arbeitnehmer beschäftigt. Das Unternehmen verfügt über ein routiniertes und gut eingespieltes Team an Arbeitnehmern, die die Arbeitsabläufe im Unternehmen kennen, eigenverantwortlich in ihrem jeweiligen Bereich tätig sind und für reibungslose Arbeitsabläufe sorgen.
Kunden
Das Unternehmen verfügt über rd. 165.000 aktive Kunden, die sowohl aus dem B2B- als auch dem B2C-Bereich kommen.
Der weit überwiegende Teil der Kunden sind Endkunden (über 160.000 Kunden), die überwiegend aus Deutschland stammen.
Daneben zählt ein fester Stamm an Großhändlern und Wiederverkäufern zu den regelmäßigen Kunden des Unternehmens. Geographisch verteilen sich diese Großkunden mehrheitlich auf Deutschland, darüber hinaus Polen, Niederlande und Italien.
Der zu diesem Kundenstamm gehörende Spielwaren-Facheinzelhandel macht rund 60 % aus; die restlichen 40 % verteilen sich auf Unternehmen aus den Bereichen Textil, Kiosk, Banken etc. - überwiegend in Deutschland.
Seit 2017 gibt es zudem eine feste Lieferbeziehung in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Vereinigten Arabischen Emirate werden 2 – 6 Mal pro Monat mit jeweils einem Übersee-Container beliefert. Dort werden die Waren auf 66 Filialen verteilt.
Unternehmensbesonderheit: Logistik
Das besondere Asset des Unterehmens ist dessen eigene Logistikabteilung, die seitens der beiden Gesellschafter sehr gezielt optimal strukturiert aufgebaut wurde.
Moderne Geräte wie u.a. ein moderner Frontstapler, Deichselstapler, elektrische Hubmaschinen und Einschweißmaschinen bilden die Grundlage für eine zügige und sorgsame Warenversendung und ein schnelles und unbeschädigtes Eintreffen der Ware beim Kunden.
Dieser Bereich ist so perfekt eingespielt und personell aufgestellt, dass – neben den bisherigen Produkten, die das Unternehmen verkauft - jederzeit auch andere und vor allem auch erheblich mehr Waren und Güter über die Logistik des Unternehmens verpackt und versendet werden können.
In diesem Bereich liegt nach Auffassung der Verkäufer besonderes Potential, das einem Erwerber gute Perspektiven für die zukünftige Entwicklung bietet.
Internetseite und Online Shopping
Auf der Internetseite und im Webshop werden die Spielzeuge und Marken optimal präsentiert. Es gibt zu jedem Artikel eigene aussagefähige Bilder und Beschreibungen.
Die Internetseite wird ständig gepflegt und tagesaktuell gehalten. Neue Ware wird direkt im Unternehmen fotografiert und von den Mitarbeitern sofort in den Online-Shop eingestellt.
Ein im Unternehmen tätiger Techniker sorgt für reibungslose Abläufe und kann bei Problemen jederzeit einschreiten.
Wirtschaftliche Entwicklung
Seit Gründung hat sich der Umsatz des Unternehmens kontinuierlich erhöht; auf rd. 5,6 Mio. € im Jahr 2019.
.
Buy-and-Build-Strategie beim Unternehmenskauf: Vortrag für die Wirtschaftsvereinigung Kreis Steinfurt e. V.
Vortrag für Unternehmer/innen: 08.06.2021, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Am 8. Juni werde ich im Rahmen eines Online-Mittagsmeetings bei der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V. einen Vortrag mit dem Titel "Buy-and-Build-Strategie beim Unternehmensverkauf" halten.
In knackigen 60 Minuten geht es darum, wie diese Strategie gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Wachstumsstrategie sein kann. Konkrete Beispiele aus meinem Arbeitsalltag, lassen die 60 Minuten hoffentlich zu einer interessanten und kurzweiligen Veranstaltung werden.
Die Teilnahme ist kostenlos! Über den nachstehenden Link können Sie sich direkt anmelden: Buy-and-Build-Strategie beim Unternehmenskauf | Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. (wvs-steinfurt.de)
Unternehmensverkauf: Spezialist für bezugsfertigen Wohnmodulbau
Unternehmensgegenstand
Wesentliches Geschäftsfeld des zum Verkauf stehenden Unternehmens ist der Bau von voll ausgestatteten und bezugsfertigen Wohnmodulen. Diese Art des Wohnbaus deckt speziell den hohen Bedarf von Städten und Kommunen um kurzfristigen Wohnraumbedarf für beispielsweise Studentenwohnheime oder Flüchtlingsunterkünfte anzubieten.
Ergänzt wird dieses Geschäftsfeld um dem maßgefertigten Innenausbau in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Privat.
Wohnmodulbau
Im Jahr 2019 ist ein Projektentwickler an das zu verkaufende Unternehmen herangetreten und gemeinsam wurde das Projekt des Modulbaus in Partnerschaft weiter entwickelt und zur Serienreife gebracht. Das Unternehmen hat mit dem Projektentwickler einen Kooperationsvertrag geschlossen, um die Zusammenarbeit für beide Seiten langfristig zu sichern. Seither ist das Unternehmen als Subunternehmer für den Projektentwickler tätig, der das Unternehmen mit dem Bau von Wohnmodulen nahezu voll auslastet.
Die Wohnmodule haben jeweils eine Standardgröße von 41 qm, die zu mehreren Wohneinheiten und auch in mehreren Stockwerken übereinander zu ganzen Wohnblöcken zusammengesetzt werden können. Ergänzt werden können diese Module mit sog. Add-Ons als Erweiterung des Standardmoduls auf 82 qm, Technik Module mit Haustechnik, Treppenhausmodule sowie weiteren Bauteilen in Form von Dächern, seitlichen Außenverkleidungen und Balkonen.
Die Säulen und Außenwände der Module bestehen aus Stahl. Der Innenausbau erfolgt mit Trockenbauwänden und hochwertigen Materialien. Diese Modulbauweise, die sich speziell an den Anforderungen des Wohnungsbaus orientiert, unterscheidet sich deutlich von anderen Anbietern, die modulare Konzepte auf der Grundlage von sogenannten Überseecontainern anbieten. Es wurden gezielte Lösungen entwickelt, die alle EU-Normen erfüllen.
Innenausbau/Handwerk
Ein weiteres Standbein des Unternehmens ist der Bereich Innenausbau/Handwerk, wo verschiedene Gewerke im Zusammenhang mit dem Neu-, Aus- und Umbau und der Sanierung von Gewerbe- und Privatimmobilien aller Größen angeboten und ausgeführt werden. Im einzelnen sind dies folgende Handwerksleistungen: Malerei und Wandgestaltung, Tischlerarbeiten, Bodenarbeiten und Parkett, Zimmerarbeiten und Gerüstbau. Das Unternehmen erbringt diese Leistungen aus einer Hand und übernimmt auch die komplette Projektleitung - auch in Großprojekten.
In diesem Bereich verfügt das Unternehmen über einen Auftragsvorlauf, der bereits über das Jahr 2021 hinausgeht und eine sehr stabile, marktübliche Rendite erwirtschaftet.
Forecast/Auftragsvolumen Wohnmodulbau
Nach Auskunft des Auftraggebers umfasst allein das Auftragsvolumen für einen seit November 2020 in Fertigung befindlichen Auftrag über insgesamt 250 Wohnmodule (inkl. Treppenhaus- und Technikmodulen sowie diversem Zubehör) rund 7,6 Mio. €. Eine erste Teillieferung aus diesem Auftrag soll zirka im April 2021 fertiggestellt sein und ausgeliefert werden. Das Auftragsvolumen für diese Teillieferung beläuft sich auf rund 1,0 Mio. €. Die Abschlusslieferung dieses Auftrages soll bis zum Ende des Jahres erfolgen.
Es sind bereits weitere Wohnmodulprojekte in der konkreten Planung. Binnen der nächsten vier Jahre wird das Unternehmen rund 1.500 Wohnmodule bauen und ausliefern.
Folgende Auftragsvolumen liegen verbindlich vor:
Wohnmodulbau: rund 4,4 Mio. € für 2021 sowie 7,8 Mio. € für 2022
Handwerk/Innenausbau: rund 287 T€ für 2021 sowie 790 T€ für 2022
Personal
Insgesamt verfügt das Unternehmen über 20 Arbeitnehmer.
Immobilie & Standort
Das Unternehmen wird in einer gemieteten Immobilie betrieben und hat seinen Sitz im nördlichen Schleswig-Holstein.
Überleitung auf den Käufer
Es ist beabsichtigt einen Käufer zu finden, der im Rahmen eines Share Deals 100 % der Anteile an der GmbH erwirbt.
Interesse? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere Tätigkeit ist für Interessenten nicht mit Kosten verbunden.
Unternehmensverkauf trotz Corona-Krise? Wir meinen Ja.
Das letzte Jahr hat uns alle ganz schön gestresst. Viele kleine und mittelständische Unternehmen, die bis Mitte März 2020 noch über gute Aufträge, eine ausgelastete Produktion, nachgefragte Dienstleistungen, einen festen Kundenstamm, verlässliche Lieferanten und eine kooperative Hausbank verfügten, sahen sich mit Fortschreiten der COVID-19-Pandemie zum Teil erheblich ausgebremst.
Der erste Shutdown und einige Monate später der zweite haben für erhebliche Verunsicherung gesorgt.
Hierzu eine kurze Anekdote aus meinem Arbeitsalltag: Einer meiner Auftraggeber berichtete, dass er derzeit von einem seiner wichtigsten Zulieferer nicht beliefert werde, da dieser sich dann gezwungen sähe auch eine Rechnung zu stellen, was wiederum dazu führen würde, dass er Fördergelder nicht erhalten würde. Verkehrte Welt: Der eine benötigt dringend Ware und kann auch zahlen - der andere sitzt auf einem vollen Lager und will/kann nicht liefern.
Zurück zum Thema Unternehmensverkauf: Trotz Corona ist das Thema Unternehmensverkauf/Nachfolge nicht weniger aktuell. Pandemie hin oder her - die Thematik, den Fortbestand des eigenen Unternehmens zu sichern, ist unverändert Chefsache. Sie sind am Zug. Sie müssen entscheiden.
Viele Unternehmer wollen jetzt erst noch das Ende der Pandemie abwarten und erst wieder in sicherem Fahrwasser ankommen. Aber ganz ehrlich: Der Kahn schaukelt für uns alle gleich doll!
Mich erwischte der erste Shutdown in einer Phase, als wir uns mitten in den Verhandlungen zum Verkauf eines Unternehmens mit über 100 Arbeitnehmern befanden. Das sorgte auch bei mir für die eine oder andere schlaflose Nacht. Einzelne aus meinem Netzwerk unkten bereits: "Lass den Auftrag ruhen. Du kannst doch jetzt kein Unternehmen verkaufen!"
Doch, ich kann. Denn was Corona in Ihrem Unternehmen verursacht, verursacht es mehr oder weniger in allen Unternehmen. Auch der Investor hatte mit einem Umsatzrückgang und Kurzarbeit zu kämpfen. Warum er in dieser Phase trotzdem kaufen will? Weil der Erwerb des Unternehmens dem Käufer gute Synergieeffekte und den Zugang zu neuen Kunden und Märkten sichert - nach Corona wird er dann stärker im Markt auftreten können. Außerdem hofft er, dass mögliche Mitinteressenten in der aktuellen Phase vorsichtig sind und Investments und Zukäufe derzeit zurückstellen.
Denken Sie daran: Der richtige Zeitpunkt ist immer jetzt! Sobald wir die Corona-Pandemie hinter uns lassen und zur Normalität zurückkehren werden - so die Prognosen - werden zahlreiche Unternehmen zum Verkauf auf den Markt kommen. Das macht die Situation für Verkaufswillige schwieriger.
Sie sind nachdenklich, wie es mit Ihrem Unternehmen einmal weitergeht? Nach Ihnen? Rufen Sie uns an und lassen Sie uns darüber sprechen!
Unternehmensverkauf: Mehrheit der Anteile an Unternehmen für Antriebselemente und Sonder-Antriebselemente
Wir suchen kurzfristig einen geeigneten Käufer für 65 % der Anteile eines Unternehmens, das sich auf Herstellung und Vertrieb von Antriebselementen und Sonder-Antriebselementen spezialisiert hat (Share Deal).
Das Unternehmen wurde bereits 1956 gegründet und gilt als kompetenter Partner des Maschinenbaus in Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten. Der Gesellschafterkreis des Unternehmens besteht aus vier Gesellschafter; zwei dieser Gesellschafter (65 % der Anteile) wollen ihre Anteile aus Altersgründen verkaufen.
Die Anteile sollen auf einen geeigneten Investor übertragen werden, der eigenes Know-how in das Unternehmen mit einbringt. Auch eine Übernahme der Anteile als reine Kapitalbeteiligung ist möglich.
Der Schwerpunkt und die Kompetenz des Unternehmens liegt in der Sonderanfertigung von Antriebselementen. Neben Einzelteilen werden auch die Lieferung kompletter Komponenten bzw. Baugruppen angeboten sowie Lohnbearbeitung von Großteilen.
Bei den 138 Arbeitnehmern des Unternehmens handelt es sich um gut ausgebildete und gut qualifizierte Fachkräfte (= 26 Angestellte, 103 gewerbliche Arbeitnehmer, 9 technische Arbeitnehmer).
Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen aus Industrie, Maschinen- und Anlagenbau und der Fördertechnik. Mit einzelnen Kunden bestehen Rahmenverträge.
Die moderne und den Anforderungen des Unternehmens perfekt angepasste Immobilie steht im Eigentum des Unternehmen. Die Gewerbeimmobilie befindet sich in einem modernen und gepflegten Zustand. Die Gesamtfläche belauft sich auf ca. 20.000 qm. Das Grundstück ist mit einem ebenerdigen Verwaltungsgebäude und zwei ineinander übergehende Hallen bebaut. Eine zusätzliche Produktionshalle ist angemietet.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in einer Stadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Es liegt in einem Gewerbegebiet.
Laden Sie sich hier ein anonymisiertes
Unternehmen-Antriebselemente.pdf
herunter.
Interesse? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere Tätigkeit ist für Interessenten nicht mit Kosten verbunden.
Familienunternehmen: Kurzarbeitergeld kann Steuernachzahlung auslösen
Wenn man etwas erbt oder geschenkt bekommt, muss man dafür Steuern zahlen.
Bei Betriebsvermögen ist das kritisch, weil es um hohe Werte gehen kann, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden. Außerdem ist das Vermögen im Unternehmen gebunden.
Deswegen greifen, wenn ein Unternehmen vererbt oder im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge an die nachfolgende Generation übertragen wird, normalerweise Steuerbefreiungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.Read more
Umfrage zu Unternehmensnachfolge: die Ergebnisse
Die Deutsche Unternehmerbörse hat eine Umfrage zu Unternehmensnachfolge durchgeführt und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.
Von Anfang Februar bis Ende März 2020 waren Unternehmer und Nachfolger zu ihren Erfahrungen zu abgeschlossenen oder noch laufenden Nachfolgeprozessen befragt worden. Rd. 45 % der Antworten stammen von Verkäufern und 55 % von Käufern – wie viele Antworten es überhaupt gab, ist leider nicht veröffentlicht.
Nur 19% der Befragten übergeben ihr Unternehmen innerhalb der Familie. Read more
Guter Kaufpreis trotz Unsicherheit beim Unternehmensverkauf
Einer der wesentlichen Punkte beim Verkauf von Unternehmen ist der Kaufpreis.
Diesen festzulegen ist aus vielen Gründen nicht ganz einfach. Dies haben wir in unserem Buch zum Unternehmenskauf ausführlich und zum selber Rechnen beschrieben.
Einer der Gründe ist, dass zwischen Verkäufer und Käufer ein Informationsdefizit besteht: der Verkäufer kann die künftige Entwicklung besser einschätzen als der Käufer. Für die von ihm vermuteten Risiken wird der Käufer in der Regel aber einen Abschlag vornehmen wollen.
Die Standardverfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes knüpfen an den künftig zu erzielenden Ertrag an. In der aktuellen Situation der COVID19-Pandemie ist die künftige Entwicklung des Unternehmens und damit dessen Wert aber schwieriger einzuschätzen als sonst.
Deshalb gewinnen in M&A-Projekten derzeit Earn-Out-Klauseln an Bedeutung. Dabei wird ein variabler Teil des Kaufpreises vom Eintritt bestimmter Bedingungen abhängig gemacht. Solche Klauseln sind eine gute Möglichkeit unterschiedliche Ansichten über den „richtigen“ zum Kaufpreis zwischen Käufer und Verkäufer zu überbrücken.Read more
Wir verkaufen Unternehmen - wie COVID19 unsere Arbeit verändert
Machen wir uns nichts vor: Dienstleister wie wir sind in einer relativ komfortablen Situation. Die Akten sind ohnehin alle digitalisiert und das meiste lässt sich vom Homeoffice aus per eMail, elektronischem Datenraum, Telefon und Videokonferenz erledigen. Viele andere sind deutlich schlechter dran.Read more
Was Sie jetzt tun müssen - eine Maßnahmenliste in Stichpunkten
Im Moment geht es für die meisten Betriebe darum, irgendwie den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Wenn die COVID19-Pandemie irgendwann hoffentlich überwunden sein wird, steht die Beseitigung der finanziellen Folgen ganz oben auf der Liste
Aufhänger ist dabei, dass – nach der aktuellen Rechtslage – bis zum 01.10.2020 oder nach Verlängerung bis zum 01.04.2021 eine nun eingetretene Zahlungsunfähigkeit beseitigt werden muss. Fangen Sie deswegen am besten jetzt schon an, eine Inventur bei der Liquidität zu machen.
Was ich in den letzten 20 Jahren bei der Sanierung von Unternehmen gelernt haben, haben wir nachfolgend in einer kurzen Maßnahmenliste in Stichpunkten für Sie zusammengefasst.Read more